jackstädtDialoge
jackstädtdialog „Gute Arbeit“
Unter dem Label jackstädtdialog „Gute Arbeit“ organisiert das Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand (Organisation der Veranstaltungsreihe: Prof. Dr. Behrends) in Kooperation mit der Flensburger Lokalgruppe des studentischen Netzwerks für Wirtschafts- und Unternehmensethik „sneep“ (student network for ethics in economics and practice) Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, die sich aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln mit den aktuellen Entwicklungen und Problemen der modernen Arbeitswelt beschäftigen.
-
Gastvortrag zur gegenwärtigen Krise der Arbeitsgesellschaft (am 28. Juni 2017)
-
Gastvortrag zum Thema „New Work – Stell Dir vor, es ist Arbeit und alle wollen hin“ (am 10. Mai 2017)
-
Vortragsveranstaltung zum Thema „Was sind Merkmale guter Arbeit?“ (am 11. Mai 2016)
-
Gastvortrag und Dialog zum Thema „DGB-Index Gute Arbeit: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander“ (am 16. März 2016)
-
Auftakt zur Veranstaltungsreihe: „Augenhöhe – Filmvorführung und Dialog“ (am 17. November 2015)
jackstädt//praxis
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe jackstädt//praxis lädt das DWJZ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Behrends und Frau Dr. Tanja Reimer dazu ein, in den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern wirtschaftlicher Organisationen zu treten, die im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen Einblicke in ihre jeweiligen Arbeits- und Betriebswelten gewähren und spezifische Fragestellungen und Herausforderungen der organisationalen Praxis thematisieren.
Ziel dieser Reihe ist es, den Austausch zwischen den Hochschulen und dem regionalem Mittelstand zu stärken. jackstädt//praxis soll eine Plattform zu bieten, auf der einerseits Unternehmensvertreter aktuelle Themen beleuchten und andererseits Studierenden der Kontakt zu Unternehmen aus der Region ermöglicht wird.