Entrepreneurship Education an allgemeinbildenden Schulen
Entrepreneurship Education stellt ein universitäres Lehr- und Forschungsfeld sowie ein Qualifizierungsfeld für potenzielle und angehende Gründer ebenso wie für nicht entschiedene Gründungsinteressierte dar. Unter diesem Begriff können jegliche Förderungsmaßnahmen in diesem Kontext zusammengefasst werden.
Forschung
Wie die Begriffskombination aus Entrepreneurship und Education bereits vermuten lässt, zeichnet sich das Forschungsfeld Entrepreneurship Education durch eine starke Interdisziplinarität aus, was auch eine hohe Heterogenität der Begriffsauslegungen und theoretischer Ansätze zur Folge hat. Auch das universitäre Lehrfeld weist eine hohe Heterogenität in der Breite und dem Fokus der vermittelten Inhalte und Methoden auf. Hierbei können die Hauptströmungen der Objekt und Subjektorientierung identifiziert werden. Während sich objektorientierte Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Entrepreneurship Education mit dem Gegenstand der Unternehmensgründung auf Objektebene beschäftigen, rein wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie bspw. Finanzierungsfragen oder Marktanalyse fokussieren und sich hauptsächlich tradierter Lehr-/Lernmethoden wie Vorlesungen und Seminare bedienen, haben subjektorientierte Qualifizierungsmaßnahmen zum Ziel, die Zielpersonen auch unabhängig vom konkreten Gründungsvorhaben ganzheitlich zu fördern. Der Fokus dieses Arbeitsfeldes liegt auf dem Prinzip der Subjektorientierung. Dabei wird zur methodischen Ausgestaltung einer ganzheitlichen Qualifizierung von Entrepreneuren auf praxisnahe handlungsorientierte Methoden und Prinzipien zurückgegriffen.
Lehre
Entrepreneurship Education als Lehr- und Qualifizierungsfeld verfolgt zum einen das Ziel, bereits Gründungsinteressierte und angehende Gründerinnen und Gründer zu fördern, zu qualifizieren und sie auf ihrem Weg bis zur Unternehmensgründung und darüber hinaus zu begleiten. Zum anderen werden auch noch nicht Gründungsinteressierte und Studierende ohne bisherige Berührungspunkte mit unternehmerischer Selbstständigkeit und ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse für diese Erwerbsform sensibilisiert und schrittweise an das Thema herangeführt. Diese Angebote werden insbesondere im Rahmen der Lehrerbildung implementiert. Damit werden die angehenden Lehrkräfte für die unternehmerische Selbstständigkeit sensibilisiert, nicht zuletzt um eine Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit an Schulen zu etablieren.
Wissenstransfer
Im Fokus steht die Implementierung einer Entrepreneurship Education im Kontext allgemein- und berufsbildender Schulen und deren curriculare Verankerung. Dazu werden nach innovativen didaktischen Prinzipien Lehr-Lern-Konzepte für die Sekundarstufe I und II entwickelt, erprobt und als Praxishandbücher für den Lehrbetrieb bundesweit veröffentlicht. Die Lehr-Lern-Konzepte beinhalten hauptsächlich handlungsorientierte, komplexe Methodenarrangements mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisnah für die unternehmerische Selbstständigkeit zu sensibilisieren und bei ihnen frühzeitig unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern.