Regional- & Nachhaltigkeitsmanagement
Die abgeschlossenen und laufenden Forschungs- und Transferaktivitäten der letzten Jahre haben zu der Erkenntnis geführt, dass Regionen als integrierter Wirtschafts- und Lebensraum zu begreifen sind. Im Grenzbereich zwischen volkswirtschaftlicher Regionalökonomie und betriebswirtschaftlichem System-Umwelt-Management hat sich dabei bereits seit einiger Zeit die Idee eines Regionalmanagements etabliert, das sich mit der Initiierung und Weiterentwicklung von regionalen Entwicklungsprozessen befasst. Zu den Akteuren des Regionalmanagements gehören neben Kammern/ Verbänden und Wirtschaftsförderungsgesellschaften auch die Hochschulen mit ihren spezifischen Leistungen in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. In diesem Arbeitsbereich des Dr. Werner Jackstädt-Zentrums können vor allem Umfeldanalysen über gegenwärtige und zukünftige Problemfelder einzelner Teilregionen oder Branchen erarbeitet werden.
Darüber hinaus gilt es, aktuelle Themen für die Region zu erschließen und die Unternehmen und sonstigen Akteure der Region dafür auf einer neutralen Plattform zu sensibilisieren. Aus dem Blickwinkel der regionalen kleinen und mittleren Unternehmen betrachtet geht es dabei aber letztlich um das Verhältnis zu den Kunden, Mitarbeitern und Bürgern als Stakeholder und in der Konsequenz um das Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens. Häufig besteht aber gerade in kleinen und mittleren Unternehmen keine klare Vorstellung darüber, welche Inhalte ein Nachhaltigkeitsmanagement im Detail umfassen. Es geht dabei sowohl um eine langfristig erfolgreiche Geschäftsentwicklung als auch um einen positiven Beitrag des Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung der gesamten Gesellschaft.
Das Nachhaltigkeitsmanagement kann durch die Verbindung beider Aspekte auf vielfältige Weise die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg von Unternehmen steigern. Gerade aufgrund der Neutralität und Unabhängigkeit bietet sich dieser Arbeitsbereich im Dr. Werner Jackstädt-Zentrum daher als „Unterstützer“ bei der Positionierung der Unternehmen vor allem in Fragen des Verbraucher-, Arbeits- und Umweltschutzes an.