Prof. Dr. Dirk Ludewig
Hochschule Flensburg
Fachbereich Wirtschaft
Professur für Entrepreneurship und Marketing
Kanzleistraße 91-93
Gebäude 12.3, Raum 12.3-13
24943 Flensburg
Telefon: 0461 / 805 – 1568
Telefax: 0461 / 805 – 1496
E-Mail: dirk.ludewig@hs-flensburg.de
Web: Kontaktdaten
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeits- und Lehrschwerpunkte von Professor Ludewig liegen in den Bereichen Entrepreneurship, Marketing und Strategisches Management. In der Anwendungsforschung und im Wissenstransfer fokussiert er insbesondere die Entrepreneurship-Teildisziplinen Academic Entrepreneurship und Green Entrepreneurship. Im Academic Entrepreneurship beschäftigt er sich mit (Aus-)Gründungen im Hochschulkontext und deren Unterstützung in Flensburg, aus Landesebene und im Deutsch-Dänischen Grenzgebiet. Im Green Entrepreneurship konzentriert er sich auf Start-ups, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen per Geschäftsziel den Zielen der Green Economy dienen.
Lebenslauf
Dirk Ludewig ist seit Ende 2008 Professor für Marketing und Entrepreneurship an der Hochschule Flensburg. Er studierte an den Universitäten Hamburg und Uppsala/Schweden Betriebswirtschaftslehre und promovierte bei Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann am Institut für Marketing und Management der Leibniz Universität Hannover. Dirk Ludewig war als Unternehmensberater für Simon-Kucher & Partners und Capgemini Consulting tätig, sowie als freiberuflicher Unternehmensberater in weiteren Projekten. Zudem war er Marketing- und Produktmanager und Mitglied des Managementteams von Coveright Surfaces, Business Unit Europe. Im Rahmen von Innovations- und persönlichen Projekten beschäftigt sich Dirk Ludewig seit mehreren Jahren mit Entrepreneurship-Fragestellungen. Er ist Gründungsmitglied des Dr. Werner Jackstädt-Zentrums für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg und leitet gemeinsam mit Frau Professor Ebbers von der Universität Flensburg das „Jackstädt-Entrepreneurship-Center – Dock1 der VentureWærft”.
Publikationen & Vorträge
Publikationen
Ludewig, D. (2017): Developing Holistic and Comprehensive Entrepreneurship Education Approaches, erschienen in: Branch, J. / Hørsted, A. / Nygaard, C. (eds.): Teaching and Learning Entrepreneurship in Higher Education, Oxfordshire 2017, pp. 39-55
Ludewig, D. / Jordt, S. (2016): Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien im Strombereich in Schleswig-Holstein – Unternehmenspräsentationen und Meinungsbild, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 11, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Ludewig, D. / Jordt, S. (2016): Erneuerbare Energien – Meinungsbild der Zukunftsbranche, Artikel über die aktuelle Studie Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien im Strombereich in Schleswig-Holstein – Unternehmenspräsentationen und Meinungsbild, IHK Magazin Mai 2016
Jordt, S. / Ludewig, D. (2015): Green Entrepreneurship an Hochschulen: Benchmarking und Best-Practices, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 8, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Ludewig, D. (2015): Green Entrepreneurship: Einordnung in die Green Economy und Bestandsaufnahme des Themenfeldes, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 6, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2014): Commodity Branding: Skizzen zu einem markenwert-zentrierten Ansatz und empirische Hinweise zu dessen erfolgreicher Umsetzung, erschienen in: Enke, M. et al. (Hrsg.): Commodity Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, Wiesbaden 2014, 3. Auflage, S. 73 – 102
Ludewig, D. / Müller, G. / Jordt, S. (2013): Regionale akademische Gründungsförderung in Schleswig-Holstein: Ergebnisse und Implikationen der Evaluation der I-SH Gründerstipendien, erschienen in: Walter, A. et al (Hrsg.): Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen, Wiesbaden, S. 207 – 226
Ludewig, D. / Ebbers, I. (2012): Von den Anfängen bis zum Jackstädt Entrepreneurship Center: Phasen des Entrepreneurship-Konzepts an den Flensburger Hochschulen, erschienen in: Fröhlich, W. (Hrsg.): Unternehmensgründung und Persönlichkeit, München 2012, S. 69 – 81
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2010): Commodity Branding: Skizzen zu einem markenwert-zentrierten Ansatz und empirische Hinweise zu dessen erfolgreicher Umsetzung, erschienen in: Enke, M. / Geigenmüller, A. (Hrsg.): Commodity Marketing: Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, Wiesbaden 2010, 2. Auflage, S. 81 – 114
Ludewig, D. / Wiedmann, K.-P. (2008): How Risky are Brand Licensing Strategies in View of Customer Perceptions and Reactions?, erschienen in: Journal of General Management, Vol. 33, Spring 2008
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2008): How do Customers Evaluate Brand Licensing?: Results of a first Exploratory Study, paper presented at: 2008 Global Marketing Conference at Shanghai, Korean Academy of Marketing Science et al., March 20 – 23, 2008
Buxel, H. / Ludewig, D. (2007): Kundendatenmanagement, erschienen in: Albers, S. / Hassmann, V. / Tomczak, T. (Hrsg.): Digitale Fachbibliothek Vertrieb: Planen, Umsetzen, Optimieren, Ausgabe Februar 2007
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. / Buxel, H. (2007): Integrierte Preis- und Produktgestaltung, erschienen in: Albers, S. / Hassmann, V. / Tomczak, T. (Hrsg.): Digitale Fachbibliothek Vertrieb: Planen, Umsetzen, Optimieren, Ausgabe Februar 2007
Ludewig, D. (2006): Markenlizenzwert: Charakterisierung und Ebenenbetrachtung unter besonderer empirischer Berücksichtigung von markenlizenzspezifischen Rückwirkungen, Göttingen 2006
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2006): Examining the Effects of Brand Licensing, erschienen in: Lees, M.C. / Gregory, G. / Davis T. (Ed.): Borderless Consumption: Asia Pacific Advances in Consumer Research Volume 7, ACR 2006, Sydney 2006, pp. 145 ff.
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2005): Commodity Branding: Skizzen zu einem markenwert-zentrierten Ansatz und empirische Hinweise zu dessen erfolgreicher Umsetzung, erschienen in: Enke, M. / Reimann, M. (Hrsg.): Commodity Marketing: Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden 2005, S. 85 – 120
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. / Reeh, M.-O. (2005): Potenziale des Einsatzes von RFID: Systemen für das Marketing im Einzelhandel, Schriftenreihe Marketing Management, Hannover 2005
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2004): Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven eines Commodity Branding, Schriftenreihe Marketing Management, Hannover 2004
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. (2004): Aus- und Fortbildung in der Energiewirtschaft als Quelle dauerhafter Wettbewerbsvorteile, erschienen in: ew, Jg. 103, Heft 6/2004, S. 66 – 69
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. / Böcker, C. (2004): Applying Causal Modeling to Measuring and Building Brand Equity in the Energy Market, erschienen in: Proceedings of the SAM/IFSAM VIIth World Congress, 5-7 July, 2004, Göteborg, Sweden, Paper 240
Wiedmann, K.-P. / Ludewig, D. / Eichholz, H. (2004): Innovative Gestaltungsansätze der Distributionssysteme in der Musikwirtschaft: Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund aktueller distributiver Herausforderungen, Schriftenreihe Marketing Management, Hannover 2004
Wiedmann, K.-P. / Peuser, M. / Ludewig, D. (2004): Brand-new: Fortführen oder eliminieren?, erschienen in: Energie&Management, Heft 21/2004, S. 6
Wiedmann, K.-P. / Buckler, F. / Ludewig, D. (2003): Integrierte Preis- und Produktpolitik für Finanzdienstleistungen, erschienen in: Wiedmann, K.-P. / Klee, A. / Buxel, H. / Buckler, F. (Hrsg.): Ertragsorientiertes Zielkundenmanagement für Finanzdienstleister: Innovative Strategien, Konzepte, Tools, Wiesbaden 2003, S. 417 – 448
Ausgewählte Vorträge
Vortrag „Bedeutung und Besonderheiten von grünen Start-Ups – Eine Schleswig-Holsteiner Perspektive“ auf dem StartUp SH Summit, Kiel (2018)
Vortrag „IPR und Entrepreneurship“ und Podiumsteilnehmer „Innovationskultur in Schleswig-Holstein, quo vadis?“ beim Tag der Erfinder, Kiel (2017)
Vortrag „Forschung im Dr. Werner Jackstädt-Zentrum“ beim Besuch einer Delegation aus Namibia, Flensburg (2017)
Vortrag „Sustainable Transportation – Green Economy & Entrepreneurship” und Leitung Podiumsdiskussion, gehalten als Leiter der Session “International Green Entrepreneurship Forum – Session II: Start-Ups in Sustainable Transportation” auf dem 4. IGEF @ „100% Climate Neutrality – Solutions for crossing borders“, Sonderborg (2017)
Vortrag „Scheitern“ auf der „fckup N8“, IHK zu Flensburg, Flensburg (2017)
Vortrag „The Green Economy in Germany: Status Report, Factors of Success and Lessons Learned“, gehalten als Trackverantwortlicher „IGEF“ und Leiter der Session „Green Economy in Northern Europe“ auf dem 3. IGEF @ „100% Renewable Energy – Solutions for crossing borders”, Flensburg (2016)
Vorstellung „Gründungsstipendium Schleswig-Holstein“, Kiel (2016)
Studienvorstellung „Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien im Strombereich in Schleswig-Holstein – Unternehmenspräsentationen und Meinungsbild“, Kiel (2015)
Vortrag „Balancing Climate Change Mitigation with Business Opportunity – Green Entrepreneurship – Business Opportunities in the Green Economy”, gehalten als Leiter der Session “International Green Entrepreneurship Forum” auf dem 2. IGEF @ „100% Climate Neutrality – Solutions for crossing borders“, Sonderborg (2015)
Vortrag „Reflektion Gründungsunterstützung – „Jackstädt-Entrepreneurship-Center“ Flensburg“, gehalten auf der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs Schleswig-Holstein, Kiel (2014)
Key-Note „Business Opportunities in the Green Economy – Combining Efforts of Science, Economy and the Public”, gehalten auf dem 1st International Green Entrepreneurship Forum (IGEF), Flensburg (2014)
Vortrag „Dr. Werner Jackstädt-Zentrum – Fokus Gründungs- und Mittelstandspraxis“, gehalten auf der Veranstaltung für die Wirtschaftsfördergesellschaften im Land Schleswig-Holstein (IB-SH), Kiel (2013)
Vortrag „Gründungen aus dem DWJK – Aktuelle Gründerinnen und Gründer stellen sich vor“, gehalten auf dem Nordischen Abend, Husum (2013)
Vortrag „Praxis Mittelstand: Lassen Sie diese Fehler lieber andere machen!“, gehalten auf dem Landesverbandstag 2013 des Bundes der Selbstständigen (BDS), Flensburg (2013)
Podiumsdiskussion „FLENSBURG INNOVATIV!-Oskar“, veranstaltet von der IHK Flensburg, Flensburg (2012)
Studienvorstellung „Evaluierung der I-SH-Gründerstipendien“, Kiel (2012)
Vortrag „Jackstädt-Entrepreneurship-Center (JEC)“ auf dem 24. EXIST-Workshop, Wuppertal (2012)
Podiumsdiskussion „Unterschiede in der Existenzgründungsförderung und Existenzgründungsberatung in Deutschland und Dänemark“ auf der IGBP Konferenz, Vejle/Dänemark (2011)
Vorstellung Entrepreneurship-Aktivitäten im Rahmen der Auftaktfeier des „Dr. Werner Jackstädt-Kompetenzentrums“, Flensburg (2011)
Podiumsdiskussion „Neue Jobs durch neue Energie“, Flensburg (2010)
Konferenzvortrag „B2B-Marketing in Logistics – 3-Step-Approach“, Annual Logistics Workshop 2009, Walvis Bay/Namibia (2009)
Konferenzvortrag „Being an Entrepreneur in Logistics “, Annual Logistics Workshop 2009, Walvis Bay/Namibia (2009)
Wissenstransfer
Co-Leitung „Jackstädt-Entrepreneurship-Center – Dock1 der VentureWærft“ – Gründungsunterstützung an den Flensburger Hochschulen – Verantwortlich in den Bereichen Academic und Green Entrepreneurship
Mitglied Steering Group und Mitinitiator der „VentureWærft – Start-Up Flensburg-Sønderborg“
Vorstand „StartUp SH e.V.“ (vorher Sprecher und Mitinitiator des Netzwerkes „StartUp SH“)
Initiator und Organisator des jährlich stattfindenden „International Green Entrepreneurship Forum (IGEF)“
Mitinitiator des „Gründungsstipendiums Schleswig-Holstein“
Co-Organisation des „Ideenwettbewerbs Schleswig-Holstein 2014“
Forschungsnetzwerke: EXIST-Netzwerk; L@INC-Netzwerk; FGF e.V. (Arbeitsgruppe Sustainable Entrepreneurship); Internationale Kooperation mit dem Idea House Dänemark, der Syddansk Universitet und der Aalborg Universitet
Praxisnetzwerke: Regionale Gründungsunterstützung (IHK zu Flensburg, WiREG, IxNxE-Netzwerk, Jungunternehmerforum, Unternehmen Flensburg, Arbeitgeberverband), Landesweite Gründungsunterstützung (StartUP SH e.V., WTSH, Investitionsbank S-H, Bürgschaftsbank S-H, EKSH, Mentoren S-H, MBG S-H), Grenzübergreifende Gründungsunterstützung (Interreg-Netzwerk, VentureWærft, FURGY CLEAN Innovation), Bundesweite Gründungsunterstützung (EXIST, Arbeitsgruppe „Green Economy“ des BVIZ)
Gutachtertätigkeit: G-Forum
Jurytätigkeiten: Stellvertretender Vorsitzender der Auswahlkommission und Jurymitglied des „Gründungsstipendiums Schleswig-Holstein“; Jury des „ISH-Gründerstipendiums“ (eingestellt Ende 2011); Jury des Planspiels „EXIST-priME-CUP“ auf den Ebenen Campus-Cup, Master-Cup, Professional-Cup und im Bundesfinale; Jury des „Ideenwettbewerbs Schleswig-Holstein“
Selbstverwaltung: Ersatzvertreter im Fachbereichskonvent Wirtschaft; Mitglied Arbeitsgruppen Leistungszulagensatzung; Mitglied interner und externer Berufungskommissionen; Mitglied Arbeitskreis Internationalisierung
Lehre
Grundständige Lehre im Bereich Entrepreneurship:
„Grundlagen und erste Schritte des Entrepreneurships“ (Veranstaltung im Schwerpunkt SME & Entrepreneurship im Masterstudiengang Business Management)
„Businesskonzept/-plan“ (Veranstaltung im Schwerpunkt SME& Entrepreneurship im Masterstudiengang Business Management)
„Start-up und Wachstum junger Unternehmen“ (Veranstaltung im Schwerpunkt SME & Entrepreneurship im Masterstudiengang Business Management)
„Entrepreneurship & KMU“ (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft)
„MINT-GREEN Entrepreneurship“ (Wahl(pflicht)modul in verschiedenen Studiengängen der Hochschule Flensburg, offene Lehrveranstaltung)
„Cross Culture Management“ – Teilbereich International Entrepreneurship (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft)
„Entrepreneurship“ (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft) – Eingestellt
„Entrepreneurship“ (Wahl(pflicht)modul in verschiedenen Studiengängen der Hochschule Flensburg, offene Lehrveranstaltung) – Eingestellt
Grundständige Lehre in weiteren Bereichen:
„Strategical Management“ (Englischsprachige Veranstaltung im Masterstudiengang Business Management)
„B2B-Management“ (Englischsprachiges Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft)
„Methoden der Entwicklung und Optimierung neuer Marktangebote“ (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft)
„Marketing Management“ (Schwerpunkt Marketing im Diplomstudiengang Betriebswirtschaft) – Eingestellt
Ausgewählte weitere Lehrformate im Bereich Entrepreneurship:
Einbau von Veranstaltungsformaten in die Lehre, z.B. „conVenture – nordic Start-Up convention”, Gründungsunterstützertreffen und IxNxE-Existenzgründungstag
Workshop „IdeaLab – Entwickle deine Start-Up Idee“, regelmäßiges Angebot durch das EFRE-Projekt „Start-Up SH“
Workshop „ProLab“, regelmäßiges Angebot durch das EFRE-Projekt „Start-Up SH“
Workshop „Green Entrepreneurship – Train the Trainer“, regelmäßiges Angebot durch das EFRE-Projekt „Start-Up SH“
Internationaler zweitägiger Workshop „Green Entrepreneurship Labs“, veranstaltet durch das INTERREG 5 A-Projekt „SPICE 2.0“, 2015
Englischsprachige, internationale einwöchige „SPICE-Summerschool“, veranstaltet durch das INTERREG 4 A-Projekt „SPICE“, 2013, 2014, 2015 und 2016
„myplan – EntrepreneurshipSummerCamp“, Schleswig-Holstein weite einwöchige Summer School der Hochschule Flensburg, Muthesius Kunsthochschule Kiel und der Universität Flensburg, 2010, 2012 und 2014
Internationaler zweitägiger Workshop „From Pain to Gain!“, veranstaltet durch das INTERREG 4 A-Projekt „SPICE“, 2012
Zweitägiger Workshop „An einem Wochenende zum eigenen Geschäftskonzept“, veranstaltet durch das INTERREG 4 A-Projekt „SPICE“, 2012
Projekte
GrINSH (Grenzland innovativ SH), gefördert im Rahmen der Initiative des Bundes und der Länder zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen „Innovative Hochschule“, Laufzeit Januar 2018 bis Dezember 2022
StartUp SH, gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Bund und dem Land Schleswig-Holstein, Laufzeit Januar 2017 bis Dezember 2021
Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg 2.0, gefördert durch die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, das Struktur- und Exzellenzbudget des Landes Schleswig-Holstein sowie die regionale Wirtschaft, Laufzeit April 2016 bis März 2019
SPICE 2.0 (Students Powering Innovations in Collaboration with Enterprises), gefördert durch das INTERREG 5 A-Programm der Europäischen Union, Projektpartner – Hochschule Flensburg, Universität Flensburg, Campus Business Box, Wissenschaftszentrum Kiel, IDEA Entrepreneurship Center an der Süddänischen Universität und Mads Clausen Institut, Laufzeit August 2015 bis Juli 2018
3rd International Green Entrepreneurship Forum (IGEF), im Rahmen der Konferenz „100% Renewable Energy – Solutions for crossing borders“ in Flensburg, unterstützt durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, das Projekt „FURGY CLEAN Innovation“, die Nord-Ostsee-Sparkasse und das Mads Clausen Institut, Laufzeit Januar 2016 bis Oktober 2016
Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg 1.0, gefördert durch die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung und den Flensburger Hochschulförderfonds, Laufzeit April 2011 bis März 2016
Studie zur Untersuchung von Unternehmen der Energiewende „Unternehmenslandschaft der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein (im Bereich Strom)“, gefördert durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Laufzeit Juli 2015 bis Oktober 2015
SPICE (Student Program for Innovation Culture and Entrepreneurship), gefördert durch das INTERREG 4 A-Programm der Europäischen Union, Projektpartner – Hochschule Flensburg, Universität Flensburg, Campus Business Box, Wissenschaftszentrum Kiel, IDEA Entrepreneurship Center, Laufzeit April 2012 bis Mai 2015
1st International Green Entrepreneurship Forum (IGEF), gefördert durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Laufzeit Januar 2014 bis Juni 2014
Studie zur Evaluierung der I-SH-Gründerstipendien, gefördert durch die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, Hochschule Flensburg, Laufzeit September 2011 bis März 2012
Studie zum Gründerverhalten und -umfeld in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Flensburg im Rahmen einer Abschlussarbeit, Laufzeit Juni 2011 bis November 2011
EXIST/L@INC – Teilprojekt „summer.camp“, gefördert im Rahmen des BMWi-Programms EXIST III, Projektpartner Hochschule Flensburg, Universität Flensburg, Muthesius Kunsthochschule Kiel, Laufzeit Oktober 2009 bis März 2012
EXIST/L@INC – Teilprojekt „Erste Schritte“, gefördert im Rahmen des BMWi-Programms EXIST III, Hochschule Flensburg, Laufzeit Januar 2009 bis März 2012