Kerstin Schröder
Hochschule Flensburg
Fachbereich Wirtschaft
Kanzleistraße 91-93
Gebäude 12.3, Raum 12.3-16
24943 Flensburg
Telefon: 0461 / 805 – 1334
Telefax: 0461 / 805 – 1496
E-Mail: kerstin.schroeder@hs-flensburg.de
Web: Kontaktdaten
Forschungs- und Arbeitsbereiche
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Flensburg ist Kerstin Schröder seit 2013 verantwortlich für das Projektmanagement von Forschungs- und Transferprojekten einschließlich Antragstellung / Abrechnung sowohl in den Schwerpunkten Regional- und Nachhaltigkeitsmanagement als auch im übergeordneten Hochschulbereich des Dr. Werner Jackstädt-Zentrums. Seit Oktober 2018 arbeitet sie im Projekt „Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein“, an dem das Dr. Werner Jackstädt-Zentrum mit mehreren Teilvorhaben beteiligt ist, an der inhaltlich-konzeptionellen Entwicklung und Implementierung einer Regionalmanagementstrategie der Hochschule mit Projektpartnern und deutsch-dänischen Stakeholdern zur Initiierung und Weiterentwicklung von regionalen Entwicklungs- und Innovationsprozessen.
Lebenslauf
Frau Kerstin Schröder (M.Sc./B.Sc.) ist seit November 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Flensburg im hochschulübergreifenden Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg. Sie studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrarwissenschaften, Fachrichtung Wirtschaft und Soziales des Landbaus. Nach ihrem Studium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für politische Abgeordnete und in verschiedenen mittelständischen Unternehmen mit sozialer Ausrichtung im Kreis Schleswig-Flensburg sowie im Projektmanagement aus dem Bereich der Städtebauförderung in Kronshagen beschäftigt. An der Hochschule Flensburg ist sie in den Bereichen Regionalmanagement sowie Human Resource Management und Wirtschaftsethik tätig.
Publikationen und Vorträge
Kreuzhof, R. / Schröder, K. (2017): Kosten-/Nutzenwirkungen bei frühen Hilfen: Ableitung einer allgemeinen Vorgehensweise aus einem Praxisbeispiel, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 14, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Kreuzhof, R. / Nicolai, B. M. / Heybrock, H. / Besecke, S. / Cembolista, A. / Schröder, K. (2016): Nachhaltigkeitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen aus der Lebensmittelbranche in Schleswig-Holstein – Eine Delphi-Studie für das Jahr 2025, erschienen in: Flensburger Schriften zu Unternehmertum und Mittelstand, Band 6, herausgegeben vom Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg, München und Mering: Rainer Hampp Verlag. [Beschreibung und bibliografische Angaben]
Kreuzhof, R. / Möller, H. / Schröder, K. / Schüssler, B. (2015): Wirtschaft Arbeit Leben: Von der familienbewussten Personalpolitik zum nachhaltigen Regionalmanagement, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 9, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Kreuzhof, R. / Schröder, K. / Thomsen, S. / Hampel, P. (2014): Qualitätssicherung bei Frühen Hilfen: Ein Modellprojekt der Flensburger Hochschulen zur Unterstützung der Region, erschienen in Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 5, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Lehre
Seit Sommersemester 2016: „Consulting – Personal- und Organisationsberatung“ (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, Studienschwerpunkt Human Resource Management)
Projekte
Mitarbeit in folgenden Projekten:
Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein (GrinSH): Implementierung einer Transferstrategie mit Unternehmen und Institutionen in der Grenzregion zur Verbesserung bestehender Netzwerkstrukturen und Positionierung als regionaler Innovationsmotor, gefördert im Rahmen der Initiative des Bundes und der Länder zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen „Innovative Hochschule“, 01/2018-12/2022
Kosten-/Nutzenwirkungen bei Frühen Hilfen: Ableitung einer allgemeinen Vorgehensweise aus einem Praxisbeispiel, gefördert durch den Arbeitsgeberverband Flensburg – Schleswig – Eckernförde e.V., der Schutzengel gGmbH und der Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH, 12/2016 – 03/2017
lebensmittel-eq.com: Ethik-, Qualitäts-, Compliance-Management für die Lebensmittelbranche im Mittelstand, gefördert aus dem Struktur- und Exzellenzbudget des Landes Schleswig-Holstein, 10/2014 – 02/2018
Stärkung der Bildungsvoraussetzungen durch Qualitätssicherung bei den Frühen Hilfen für Familien – Ein Modellprojekt der Flensburger Hochschulen zur Unterstützung der Region, zusammen mit Prof. Dr. Hampel, gefördert mit Mitteln der Pressestiftung Flensburg, 01/2013 – 03/2014
Beratungszentrum: Wirtschaft Arbeit Leben Raum Nord (WAL Nord), gefördert aus dem Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein, 05/2012 – 07/2015