Larissa Zierke
Europa-Universität Flensburg
Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung
Professur für ABWL, inbesondere Personal & Organisation
Munketoft 3b
Raum MAD 227a
24937 Flensburg
Telefon: 0461 / 805 – 2787
Telefax: 0461 / 805 – 2545
E-mail: larissa.zierke@uni-flensburg.de
Web: Professsur
Forschungs- und Arbeitsbereiche
Die Forschungs- und Interessenschwerpunkte von Larissa Zierke liegen in den Bereichen der arbeits- und organisationssoziologischen Mitbestimmungs- und Partizipationsforschung sowie der betriebswirtschaftlichen Wachstums- und Differenzierungsforschung. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit wachstumsinduzierten Veränderungsprozessen in Klein- und Mittelbetrieben.
Weitere Tätigkeiten an der Professur für Personal und Organisation umfassen die Unterstützung in organisatorischen Angelegenheiten, die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten.
Lebenslauf
Larissa Zierke ist seit September 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Personal und Organisation beschäftigt und Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Sie promoviert zu dem Thema “Konfliktaustragung und innerbetriebliche Interessenregulierung als Herausforderungen in Wachstumsbetrieben”.
Zuvor war Larissa Zierke für acht Monate als Referentin für Studiengangsmarketing am Internationalen Institut für Management und ökonomische Bildung an der Europa-Universität tätig. Im Anschluss an ihr Studium war sie bereits als Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Personal und Organisation angestellt und unter anderem mit der Koordination der Erstellung von Drittmittelanträgen betraut.
Larissa Zierke hat von 2008 bis 2014 zunächst ihr Bachelorstudium in International Management (B.Sc.) sowie im Anschluss ihr Masterstudium in Management Studies (M.Sc.) an der Europa-Universität Flensburg absolviert. Bereits während ihres Masterstudiums hat sich Frau Zierke mit mittelstandsspezifischen Forschungsfragen beschäftigt und ihre Masterarbeit zu dem Thema “Betriebliche (Sozial-)Integration als Herausforderung in dezentralisierten Klein- und Mittelbetrieben” verfasst.