Stefanie Jordt
Hochschule Flensburg
Fachbereich Wirtschaft
Kanzleistraße 91-93
Gebäude 12.3, Raum 18
24943 Flensburg
Telefon: 0461 / 805 – 1838
E-Mail: stefanie.jordt@hs-flensburg.de
Web: Kontaktdaten
Forschungs- und Arbeitsbereiche
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Flensburg ist Stefanie Jordt seit Januar 2018 im Rahmen der Initiative VentureWærft – Start-up Community Flensburg-Sønderborg tätig. Ziel ist es, ein fließendes und integriertes Gesamtkonzept zur Gründungsunterstützung südlich und nördlich der deutsch-dänischen Grenze aufzubauen.
Von 2013 an war sie verantwortlich für die Gründungsunterstützung im Dr. Werner Jackstädt-Zentrums. Mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützte sie bis zum 31.12.2017 studentische Start-Ups und gründungsinteressierte Studierende im Dock1 der VentureWærft. Ihr Arbeitsschwerpunkt lag dabei primär auf dem Themenkomplex „Green Entrepreneurship“ und der Förderung von Innovationen in der deutsch-dänischen Grenzregion.
Ihr besonderes wissenschaftliches Interesse gilt jedoch Start-Ups aus der Region. Im Rahmen ihrer Promotion erforscht Stefanie Jordt die regionalen Finanzierungsmöglichkeiten für Entrepreneure.
Lebenslauf
Stefanie Jordt kann sich zu Recht als echte Flensburgerin bezeichnen: In Flensburg aufgewachsen und zur Schule gegangen, absolvierte sie sowohl ihren Bachelor in Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Marketing) als auch ihren Master in Business Management (Schwerpunkt Entrepreneurship/SME) in der Fördestadt. Bereits während ihres Studiums arbeitete Stefanie Jordt als studentische Hilfskraft am Dr. Werner Jackstädt-Zentrum. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ehrte ihre Leistungen während ihres Studiums mit einem Stipendium für Begabte.
Mit Unternehmensgründungen kennt sich Stefanie Jordt aber auch ganz praktisch aus. Vor Ihrer Tätigkeit am Dr. Werner Jackstädt-Zentrum gründete sie 2011 als geschäftsführende Gesellschafterin die Unternehmensberatung con.strukt UG (haftungsbeschränkt). Ihre dabei gewonnenen Erfahrungen und ihre Begeisterung für Start-Ups gibt sie seit 2014 auch als Lehrbeauftragte an die Flensburger Studierenden weiter.
Freizeit
In ihrer Freizeit sucht Stefanie Jordt immer nach Möglichkeiten ihre Kreativität zu entfalten. Ob fürs Backen, Nähen oder Designen – ihre besten Ideen kommen ihr meist bei der erfrischenden Dusche nach dem Kraftsport oder dem Laufen.
Publikationen
Ludewig, D. / Jordt, S. (2016): Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien im Strombereich in Schleswig-Holstein – Unternehmenspräsentationen und Meinungsbild, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 11, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Ludewig, D. / Jordt, S. (2016): Erneuerbare Energien – Meinungsbild der Zukunftsbranche, Artikel über die aktuelle Studie Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien im Strombereich in Schleswig-Holstein – Unternehmenspräsentationen und Meinungsbild, IHK Magazin Mai 2016
Jordt, S. / Ludewig, D. (2015): Green Entrepreneurship an Hochschulen: Benchmarking und Best-Practices, erschienen in: Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand, Heft Nr. 8, herausgegeben von Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unternehmertum und Mittelstand Flensburg.
Ludewig, D. / Müller, G. / Jordt, S. (2013): Regionale akademische Gründungsförderung in Schleswig-Holstein: Ergebnisse und Implikationen der Evaluation der I-SH Gründerstipendien, erschienen in: Walter, A. et al (Hrsg.): Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen, Wiesbaden, S. 207 – 226
Lehre
Sommersemester 2017: „Entrepreneurship & KMU“ (Ergänzungsmodul im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft; Teil Entrepreneurship)
Wintersemester 2015/16: “MINT-Green Entrepreneurship” (Nicht-technisches-Wahlfach sowie freiwilliges Angebot für interessierte Studierende aller Fachbereiche und Flensburger Hochschulen)
Sommersemester 2015: „MINT-Green Entrepreneurship“ (Nicht-technisches-Wahlfach sowie freiwilliges Angebot für interessierte Studierende aller Fachbereiche und Flensburger Hochschulen)
Wintersemester 2014/15: „Grundlagen und erste Schritte des Entrepreneurships“ (Veranstaltung im Schwerpunkt SME-Management & Entrepreneurship im Masterstudiengang Business Management)
Projekte
Mitarbeit in folgenden Projekten:
VentureWærft – Start-Up Community Flensburg-Sønderborg, Zusammenschluss wichtiger Schlüsselpartner in Flensburg und Sonderburg, die Gründungsinteressierte und Start-Ups auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen begleiten. Diese Initiative ist ein Teilprojekt von „Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein“.
GrinSH (Grenzland INNOVATIV Schleswig-Holstein), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im Rahmen der Initiative des Bundes und der Länder zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen „Innovative Hochschule“, Laufzeit Januar 2018 bis Dezember 2022
VentureWerft – Start-Up Community Flensburg, Zusammenschluss wichtiger Schlüsselpartner in Flensburg, die Gründungsinteressierte und Start-Ups auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen begleiten. (ab 2018 Ausweitung nach Dänemark, s.o.)
SPICE 2.0 (Students Powering Innovations in Collaboration with Enterprises), gefördert durch das INTERREG 5A-Programm der Europäischen Union, Projektpartner – Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg, Campus Business Box, Wissenschaftszentrum Kiel, Mads Clausen Institut, IDEA Entrepreneurship Center, Laufzeit August 2015 bis Juli 2018
3rd International Green Entrepreneurship Forum (IGEF), im Rahmen der Konferenz „100% Renewable Energy – Solutions for crossing borders“ in Flensburg, , unterstützt durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, das Projekt „FURGY CLEAN Innovation“, die Nord-Ostsee-Sparkasse und das Mads Clausen Institut, Laufzeit Januar 2016 bis Oktober 2016
Studie zur Unternehmenslandschaft der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein, gefördert durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Hochschule Flensburg, Laufzeit Juni 2015 bis Oktober 2015
SPICE (Student Program for Innovation Culture and Entrepreneurship), gefördert durch das INTERREG 4A-Programm der Europäischen Union, Projektpartner – Hochschule Flensburg, Universität Flensburg, Campus Business Box, Wissenschaftszentrum Kiel, IDEA Entrepreneurship Center, Laufzeit April 2012 bis Mai 2015
1st International Green Entrepreneurship Forum (IGEF), gefördert durch die EKSH – Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Laufzeit Januar 2014 bis Juni 2014
Studie zur Evaluierung der I-SH-Gründerstipendien, gefördert durch die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, Hochschule Flensburg, Laufzeit September 2011 bis März 2012
Studie zum Gründerverhalten und -umfeld in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Flensburg im Rahmen einer Abschlussarbeit, Laufzeit Juni 2011 bis November 2011