Herzlich Willkommen
Das Jackstädt-Zentrum Flensburg ist regionaler Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Studierende in Lehre, Forschung und Wissenstransfer.
Herzlich Willkommen
Das Jackstädt-Zentrum Flensburg ist regionaler Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Studierende in Lehre, Forschung und Wissenstransfer.
Aktuelles
Neue Publikation zum Praxisseminar „Service Learning Projekt“
Mit der 20. Ausgabe der Schriftenreihe „Flensburger Hefte zu Unternehmertum und Mittelstand“ veröffentlichen Prof. Dr. Thomas Behrends und Larissa Binder einen Artikel zum „Service Learning Projekt“ an der Europa-Universität Flensburg (EUF).
Der Artikel „Service Learning als Element einer betriebswirtschaftlichen Mittelstandslehre. Ein Fallbeispiel: Das Flensburger ,Service Learning Projekt‘“ verdeutlicht unter anderem die Besonderheiten und die Attraktivität der Lehrveranstaltung für Managementstudierende an der EUF. Im Rahmen des Service Learning Projekts erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und dabei gleichzeitig einen nützlichen Beitrag für die Gesellschaft und die Region zu leisten. Studentische Teams unterstützen kleine gemeinnützige Organisationen aus Flensburg bei der Bewältigung typischer Managementherausforderungen, die von der Konzeption und Umsetzung von Fundraising- oder Imagekampagnen bis hin zu internen Beratungsprojekten reichen. Auf diese Weise bietet das Seminar die Möglichkeit, sich mit realen praktischen Managementfragen auseinanderzusetzen und gleichzeitig das zivilgesellschaftliche Bewusstsein der Studierenden zu stärken.
Der nächste Durchlauf des Service Learning Projekts findet jetzt im Frühjahrssemester 2023 statt.
Es handelt sich bei dem Artikel um eine deutschsprachige Vorläuferversion des englischsprachigen Buchbeitrags „Service Learning as an Approach to Teaching Small Business Management“, der 2022 von den Autoren publiziert wurde.
Weitere Informationen zu dem Praxisseminar: www.uni-flensburg.de/slp
Erfolgreich abgeschlossene Promotion von Thomas Neumann
Thomas Neumann, Start-Up-Coach und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jackstädt-Zentrum Flensburg, stellte sich im Rahmen seiner Disputation am 31. Januar 2023 erfolgreich den Fragen der beiden Gutachter Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Professur für Energie- und Ressourcenwirtschaft an der Europa-Universität Flensburg) sowie Prof. Dr. Dirk Ludewig (Professur für Entrepreneurship, Marketing und Strategisches Management an der Hochschule Flensburg), des Promotionsausschusses und der interessierten Öffentlichkeit.

Die Dissertation von Thomas Neumann untersucht, inwiefern sich die Wirkung grüner Gründungen auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung von Ländern weltweit von der Wirkung konventioneller Gründungen unterscheidet. In drei Phasen und vier Fachartikeln wurde diese Frage theoretisch und empirisch untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung deuten darauf hin, dass sich grüne Gründungen nicht nur durch eine höhere Unternehmensperformance und Gründungsqualität auszeichnen, sondern auch einen besonders positiven Einfluss auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Ländern haben. Ein positiver Effekt grüner Gründungen auf die Umwelt konnte hingegen mit den verfügbaren Daten nicht bestätigt werden. Die Dissertation stellt Hypothesen auf, warum die Ergebnisse die tatsächlichen Umwelteffekte grüner Gründungen signifikant unterschätzen und warum weiterhin von positiven Umwelteffekten auszugehen ist. Basierend auf den Ergebnissen schließt die Dissertation mit relevanten Implikationen für Wirtschaft, Politik und Forschung.
Thomas Neumann konnte während seines 45-minütigen Vortrags und der anschließenden 90-minütigen Frage- und Diskussionsrunde seine Arbeit erfolgreich verteidigen und damit den Titel „doctor rerum politicarum“ (Dr. rer. pol.) erlangen. Das Jackstädt-Zentrum gratuliert sehr herzlich und freut sich, dass Thomas dem Zentrum ab Juli 2023 als Research Fellow erhalten bleibt.
Land investiert weiter in Gründungs- und Innovationskraft
Das erfolgreiche landesweite Projekt StartUp SH wird mit dem Projekt REACT-EU StartUp SH um weitere 1,5 Jahre verlängert und die Hochschule Flensburg und die Europa-Universität Flensburg sind wieder mit dabei. Inhaltlich kann so die Gründungsunterstützung mit den Schwerpunkten Women Entrepreneurship und Green Entrepreneurship auf dem Flensburger Campus und in ganz Schleswig-Holstein weitergeführt werden.
Hier erfahren Sie dazu mehr.
Sie sind auf der Suche nach Artikeln aus den vergangenen Jahren? Dann schauen Sie doch in unserem Archiv vorbei.